Zittau, Žitava, Żytawa
meine Stadt im Dreiländereck
Das wunderbare Buch 
ŽITAVA- Žitava tajemná, romantická a podmanivá 
(ZITTAU - geheimnisvoll, romantisch und fesselnd, 365 Seiten ISBN
978-80-906804-9-4) aus tschechischer Sicht von Marek Řeháček
und Petr Ferdyš Polda ist eine Art Liebeserklärung an die Stadt.
Zwei meiner Bilder zieren die Innenseiten des Buchcovers. 
Marek Řeháček schreibt: 
 „Es war uns eine große Ehre, Dich und Deine Arbeit in unser 
Buch aufzunehmen. Ich denke, es hat auch am meisten von dem 
Geist einer so freundlichen grenzüberschreitenden Gemeinschaft 
und Freundschaft profitiert. Kein künstliches Projekt, 
sondern freundschaftliche Harmonie und Eigeninitiative, 
die vom Herzen kommt. Ich hoffe, dass sich unsere kreativen 
Wege bald wieder treffen.“ 
Meine Bilder sind den einstigen Vordenkern, Künstlern und Erbauern 
dieser stolzen Stadt gewidmet. Die Originale werden aktuell 
in einer 
Wanderausstellung im Neckar-Odenwald-Kreis gezeigt.
In dem kleinen ergänzenden 
Film kann meine „Zittavia im Dreiländereck“ 
entdeckt werden. Ein seltenes Foto von ihr als Brunnenfigur ist 
auch zu sehen: Die monumentale Bronzefigur, geschaffen vom 
Bildhauer Bäumer, hat noch im 20. Jahrhundert den Rathausplatz  
geziert und inspirierte mich zum Bildnis einer Fürstin.
Dank an B. Rothmann, der mir dieses seltene Foto von der 
Brunneneinweihung zur Verfügung stellt.
Verortet im Zittauer Stadtwald, umrahmt von den heimatlichen Gipfeln, 
ist „Zittavia“ nun auf Leinwand verewigt (Acryl-Edding / 80 x 120).
Die begleitende Filmmusik ist eine Wohnzimmeraufnahme mit 
Bruno Förster an der Gitarre und mir am Dellape Akkordeon.   
Barcelona
Gedankensplitter einer Studienreise
 (Fotos) 
von Gabriele Watterott und 
 (Film)
mit Moh'd Abuazizeh
KATALOG
ISBN 9783038994305 über den Buchhandel 
oder online:
 (Artbox Publish)
(Amazon)
Reisen, insbesondere zu Orten die Künstler entscheidend 
mitgeprägt haben, erschließt neue Welten. Dazu gehört für 
mich meine Reise nach Barcelona im September 2012. 
Im Anschluss daran musste ich mein emotionales Chaos 
im Prozess der Bildwerdung ordnen.
Geprägt durch die Eindrücke in der Stierkampfarena oder der 
Plaza de Toros Monumental, ein 1914 eingeweihtes, 
beeindruckendes Gebäude in byzantinisch-maurischem Stil, 
sind eigensinnige Bilder von kleinem Format entstanden. 
Intuitiv verbinden sie die Fragmente meiner Innenwelt mit 
der neu gewonnenen Inspiration durch die eindrucksvollen 
Welten von Picasso, Gaudi und Miro. 
Ein einheitliches Erscheinungsbild sowie stilistische Homogenität 
waren nicht mein Motto in diesem Kreativprozess. Sich dem 
freien Lauf des berauschenden Aktes der Schöpfung hinzugeben, 
sowie absolut frei von Methodenzwang, Material und Farbe 
zu mixen, war Triebkraft meines Schaffens.
Ganz nach seinem Herzen zu malen, das ist Freude und 
Selbstverwirklichung zugleich. Aber mit Anderen Emotionalität
zu teilen, das bedeutet mir mindestens genauso viel. 
So wäre es wunderbar, wenn ein Funke der Begeisterung, 
über die Bilder  auf den Betrachter überspringen könnte.
Internationales Pleinair
Grabštejn (CZ) – Zittau (D)
September & Dezember 2013 
Träger des  Projektes war die Kreisstadt Zittau
 (Website)
Künstlerische Leiterin Gabriele Watterott
Teil 1 "Grafenstein im Blickwinkel 
der Künstler des Dreiländerecks / 
Grabštejn z pohledu umělců Trojzemí“
Vom 30. August bis 1. September trafen sich auf Burg Grabštejn / 
Burg Grafenstein, Künstler und Kreative aus der Euroregion 
Neisse  zu einem Kunstprojekt unter dem Motto: „Der Realität 
davon fliegen, auf der Spurensuche nach gemeinsamer Geschichte“. 
Burg und Renaissanceschloss Grafenstein, unweit von Hradek n. N. 
im Böhmischen, ist ein länderübergreifender Ort von bewegter 
Geschichte und lebendiger Kultur. Die Künstler  haben Stimmung 
und Erlebtes dieser Tage in freier Technik und à la couleur 
festgehalten. Entstanden sind Bilder mit unterschiedlichsten 
Kreationen und Techniken, Holzskulpturen, Fotos und ein Film. 
Präsentiert werden die Werke in einem Katalog (Herausgeber Stadt 
Zittau) und einer Wanderausstellung.
 (Fotos)
 (Beiträge
 (Film)
Teil 2 "Zittau im Blickwinkel 
der Künstler des Dreiländerecks / 
Zittau z pohledu umělců Trojzemí“
Vom 6. Dezember bis 8.August gab es ein erneutes Treffen der 
Künstler und Kreativen. Gegenstand des Workshops war die Stadt 
Zittau, als Stadt der berühmten Fastentücher.  
(Website)
In diesen Tagen sind erneut thematische Kunstwerke entstanden. 
Atelier und Werkstatt war das Zittauer Wächterhaus. 
(Website)
 (Fotos)
 (Film DE)
 (Film CZ)
Internationales Projekt
Niederlande, Mai 2013 in der 
EUROREGIO MOZER 
BRÜCKEN BAUEN
Projekt mit Künstlern aus verschiedenen Ländern
für Schüler und Menschen mit Behinderungen.
BRUGGEN BOWEN
Project met kunstenaars uit verschillende landen 
voor jongern en mensen met een beperking.
BUILDING BRIDGES
Project with artists from different nations 
for young people and disabled people.
 (Fotos)
(Zeitungsbeiträge)
 
    nach oben